Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : VPS Tunnel
Mooin
ich will zwischen meinem ovh server und meiner seite einen proxy einbauen sodas die seite mit einem proxy online ist
hab auch schon viel drüber gegoogelt vpn tunnel usw.
habe jedoch nichts brauchbares gefunden das ich die proxys von
Free Proxy List - Public Proxy Servers (IP PORT) - Hide My Ass! (http://hidemyass.com/proxy-list/)
krige und da auch erst einen finden muss der frei ist weis ich
kann mir bitte einer ne anleitung geben für debian 5 64 bit
danke im vorraus
Du willst aber nicht wirklich nen public Proxy nehmen oder?
Zumal HMA ja nun nicht so gut dasteht
Der englische Proxy- und Anonymisierungs-Dienst Hide my Ass hat dem amerikanischen FBI Nutzungsdaten von mindestens zwei Hackern weitergegeben, die unter anderem an Attacken auf Sonys PlayStation Network, NATO-Server und DDOS-Angriffe auf britische Regierungsseiten beteiligt gewesen sein sollen.
http://www.chip.de/news/Hide-my-Ass-Anonymisierer-verraet-Anonymous_51881944.html
Das geht auch nicht.. VPN hat nichts mit Proxy zu tun
VPN = Virtuell Private Network.
Es beschreibt eine Verschlüsselte Verbindung zwischen 2 Computern im Internet die durch einen VPN Tunnel geht der abhörsicher ist.
Es gibt VPN Dienstleister die den Zugangspunkt für ein gewisses entgeld bereitsstellen. Es sieht dann so aus als würde sich der browser mit diesen Zugangpunkt verbinden. Der VPN Dienstleister leitet die anfragen dann über den VPN Tunnel an deinen Root weiter.
Die IP Adresse des Root bleibt in verborgenen weshalb der Server dann vor den meisten hackerangriffen gefeilt sein wird sofern nur port 80 durch den Tunnel geht
wen du mir nenen anderen proxy gibst oder zeigst wo cih die herkrige aber ich breuchte erst mahl ne anleitung
--======================================--
--== Beitrag erstellt: 13:24 um 13:23 ==--
--== geantwortet auf Beitrag vom ==--
--== automatische Beitragszusammenführung ==--
--======================================--
Stinac schrieb nach 1 Minute und 39 Sekunden:
wie geht das dan das ich zwschen server und seite nen proxy zwischenschalte
Die Frage ist was dein Ziel ist.
@ sponge meine jetzige server ip ist 94.23.XX.XX die ip wird mit dem vhost auch übernommen ich hätte gerne das ich dazwischen einen proxy habe das apache2 nichtmehr mit der ip 94.23.XX.XX erreichbar ist sondern mit einer ip aus namibia littauen egal was ich schreib dir peer pm mahl ne tracker url die des so haben
Ok ja den kenn ich, der Punkt ist das das nicht mit nem Proxy gemacht wird, weil du kannst nich einfach vor nen Tracker nen Proxy knallen, das funktioniert so nicht. Bei denen ist es so wenn ich mich nicht recht entsinne das deren ursprünglicher Provider sowas anbietet das whois zu verschleiern bzw gibt es auch diverse Anbieter im Netz. Ob sowas Sinn macht muss jeder selber wissen.
mir wurde gesagt das das bei dyndns auch geben soll aber du weist es auch nicht genau oder??
Nee das weiß ich nicht glaube aber nicht das die sowas haben aber wenns so sein sollte kannst ja davon berichten :)
eh aha ok wie wo was auf der seite da is ja garnix womit ich was anfangen könnte
Was du suchst nennt sich "reverse Proxy".
Auf den Proxylisten etc. sind meist HTTP-Proxys gelistet, welche man als Client(mit dem Browser) nutzen kann um seine Ip Adresse zu verschleiern.
Willst du deine Root-Ip verbergen, brauchst du einen Reverse-Proxy. Sei das ein VPN oder eben ein Http-Reverse-Proxy..
Was ich auch kenne ist zB die IP adresse bei einem Anbieter zu mieten, diese Forwarden zu lassen, sodas ein Ping auf die URL nur die DNS-IP ausspruckt und nicht die des Servers.
Lg Lex
und wie bau ich den dan ein
--======================================--
--== Beitrag erstellt: 15:31 um 15:29 ==--
--== geantwortet auf Beitrag vom ==--
--== automatische Beitragszusammenführung ==--
--======================================--
Stinac schrieb nach 2 Minuten und 21 Sekunden:
Was ich auch kenne ist zB die IP adresse bei einem Anbieter zu mieten, diese Forwarden zu lassen, sodas ein Ping auf die URL nur die DNS-IP ausspruckt und nicht die des Servers.
Lg Lex
ich will ja das die ip nicht auf meinen namen leuft
"leuft" wenn dann läuft, aber is ok!
Ich weiß nur nicht wie sich das dann mit einem "traceroute" verhällt, ob dies nicht den Aufruf weiter bis zum Server verfolgt, das können dir unsere Linux Profis sicher besser beantworten.
Lg Lex
PS: "dan" ist ein Gurt bei Kampfsport, ich schätze mal du meinste "dann".
weist ich will ganz einfach das meine ovh IP 94.23.xx.xx die jetz ja auch beim vhost eingetragen ist und auch bei der seite angezeigt wird
will ich nen reverse proxy dazwischen knallen sodas ich ich bei dem vhost die ip von proxy eintragen muss und er bei der seite auch die ip von proxy anzeigt
Tja reverse Proxys bekommste aber soweit ich weiß nicht für umme, sprich einen Server mieten und einen selber einrichten oder halt Dienstleister nutzen die Whois Verschleierung anbieten oder das mit der IP halt.
ich breuchte hald sone anleitung wie die nur bei der kenne ich mich hinten und vorne ned aus Reverseproxy mit Apache (http://zrim.at/index.php/techcomputer/7-software/44-reverseproxy)
Zuerst besuchst du mal Duden.de (http://duden.de) bevor du uns hier weiter volljammerst das du nichts auf die Reihe bekommst.
Dann schaust du mal in deinen OVH Manager, da gibts nämlich nen Whois-verschleiern, und am besten lässt du die Idee mit einem
Tracker wenn du nichtmal im Stande bist google zunutzen, geschweige denn die Deutsche Rechtschreibung zu verwenden.
Die deutsche Sprache ist Freeware nicht Open-Source, man darf sie benutzen aber nicht verändern.
Lg Lex
Ein HTTP-Reverse Proxy forwardet eingehende HTTP Requests an einen oder mehrere Webserver. Diese haben im Vhost die IP eingetragen, die der Reverse-Proxy anspricht.
Alternativ organisierst du dir einen VPN Zugang, bei dem dein Server eine öffentliche IP bekommt und diese auch zu deinem Server geroutet wird.
Da dir aber anscheinend sämtliches Basiswissen fehlt, scheint mir dein Vorhaben für dich sehr sehr schwierig, wenn nicht unmöglich zu sein.
@Lex:
Traceroute verfolgt ja die Route die die IP-Pakete durch das Internet laufen.
Eine zusätzliche IP direkt an den Server zu routen verändert nur den letzten Punkt der Route, schließlich hängt der Server nur an einem Router, dessen IP fix ist.
Eine IP via VPN dort hin zu routen verändert das. Hier ist der vorletzte "Hop" der Server des VPN Anbieters, der letzte schließlich der eigene Server.
Somit ist nicht nachvollziehbar wo der Server steht. Außer durch den VPN-Provider, dieser kennt schließlich die richtige IP...
(btw. über die VPN Methode binde ich mein Heimnetz an IPv6 an...)
vBulletin® v3.8.9, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.